Über dieses Rezept
Die Geschichte des Blue-Lagoon-Cocktails beginnt im Jahr 1911, als der Amerikaner Tod Sloan, der damals der berühmteste Jockey der Welt war, ein kleines Pariser Bistro in „New York Bar“ umbenannte und einen berühmten schottischen Barkeeper namens Harry MacElhone als Geschäftsführer anstellte. Die kleine Bar konnte Sloans aufwendigen Lebensstil allerdings nicht finanzieren. Es kam zu finanziellen Schwierigkeiten und im Jahr 1923 kaufte MacElhone – der die Bar verlassen hatte, um in Amerika zu arbeiten, in der amerikanischen Luftwaffe zu dienen und einen Club in der modischen, am Strand gelegenen Stadt Deauville zu eröffnen – seinem früheren Chef die Bar ab und benannte sie in „Harry's New York Bar“ um. Unter der Leitung von MacElhone wurde das Harry's legendär und zählte Berühmtheiten wie Coco Chanel, Humphrey Bogart, Rita Hayworth und Ernest Hemingway zu seinen Kunden. Als Harry im Jahr 1958 starb, übernahm sein Sohn Andy MacElhone die Bar und gewann seine Freunde, darunter der Philosoph Jean-Paul Sartre und die Schriftstellerin Marguerite Duras, als neue Kunden. Es war Andy, der den Blue Lagoon im Jahr 1972 erfand, indem er Wodka, Blue Curaçao und frische Zitrone vermischte, um einen klassisch spritzigen, leuchtend blauen Drink zu kreieren, der inzwischen verschiedenen Änderungen unterzogen wurde. Einige Barkeeper mixen ihn gerne mit zerstoßenem Eis, andere servieren ihn in einem langen Glas auf Eis und, wie hier im Rezept, mit Limonade aufgegossen. Trotz der blauen Farbe schmeckt der Blue Curaçao genau wie jeder andere Curaçao-Likör – die Farbe dient nur zur Zierde. Tatsächlich werden die besten Curaçaos mit der Schale der Bitterorangen hergestellt, die auf der Insel Curaçao vor der Küste Venezuelas wachsen – es lohnt sich, danach zu suchen!