Über dieses Rezept
Dieser meist in der Winterzeit genossene, gekühlte Cocktail hat eine überraschend wärmende Wirkung. Seine Kombination aus Milchprodukten klingt zwar mächtig, schmeckt aber tatsächlich ziemlich leicht. Wenn Sie die widersprüchlichen Geschmacksaromen des Eggnog noch nicht genossen haben, ist es höchste Zeit dazu – dieser klassische Cocktail ist alles andere als vorhersehbar.
Um einen Eggnog zuzubereiten, der (aus den richtigen Gründen) unvergesslich ist, sparen Sie nicht beim Rum, der mit der Sahne, der Milch, dem Ei und der Muskatnuss vermischt wird. Sobald Sie die Zutaten in den Cocktail-Shaker gegeben haben, müssen Sie alles kräftig durchschütteln. Seien Sie dabei nicht zimperlich – legen Sie sich ruhig richtig ins Zeug, um Ihre dickflüssige und cremige Basis mit dem köstlichen, leichten Rum zu vermischen. Sobald alles gut vermischt ist, einfach abseihen und servieren. Der weihnachtliche Charme des Eggnog kommt am besten in einem Martini-Glas oder Becherglas zur Geltung; von einem Eierbecher sollten Sie die Finger lassen.
Wenn Sie dieses Eggnog-Rezept einmal ausprobiert haben, wird es bestimmt Teil Ihrer eigenen Weihnachtstradition werden. Öffnen Sie die Geschenke, machen Sie einen flotten Spaziergang und lehnen Sie sich dann ganz entspannt mit einem perfekten Eggnog auf der Couch zurück. (Ein Nickerchen wäre dann der krönende Abschluss). Nachdem Sie am großen Tag viel auf den Beinen gewesen sind, haben Sie sich einen gekühlten, sanften Eggnog redlich verdient – dieser perfekte Cocktail garantiert jedes Jahr weiße Weihnachten.
Aber ein Eggnog ist nicht nur etwas für Weihnachten. Wenn der Winter in den Frühling übergeht und Ostern vor der Tür steht, haben Sie mit dem Eggnog den perfekten Oster-Cocktail gefunden.
Widersprüche. Überraschungen. Genüsse. Der Eggnog lässt sich nicht in eine Schublade stecken: Er ist ein Cocktail, der sich einerseits für besondere Anlässe aller Art eignet und andererseits auch bei einem gemütlichen Abend unter Freunden immer gut ankommt.